Am 22. September 2023 ist es wieder so weit, anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen am 26. September feiern wir die sprachliche Vielfalt!
Das Sprachennetzwerk Graz lädt Kinder, Jugendliche und Erwachsene - alle Sprachbegeisterten - zu einem großen Fest am und um den Grazer Schloßbergplatz ein.
Von 9 – 18 Uhr können Besucher:innen bei Workshops, interaktiven Aktionsständen und Gewinnspielen mitmachen, das Aroma und die Sprachenvielfalt des „Café-, und Teehauses“ sowie viele künstlerische Darbietungen genießen.
Wir freuen uns auf ein Fest am und um den Grazer Schloßbergplatz!
Die Teilnahme an allen Programmpunkten ist kostenlos!
Das Grazer Sprachenfest ist eine Initiative des Sprachennetzwerks Graz mit Unterstützung der Stadt Graz, des Landes Steiermark, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Europäischen Kommission.
Die Aktionsstände befinden sich im GrazMuseum und in den Zelten am Schloßbergplatz. Das bunte Aktionsprogramm an den Ständen steht für Kinder und Erwachsene von 9 bis 18 Uhr zur Verfügung.
© cp-pictures
Volkshochschule, Urania, WIFI Steiermark
Sprachencafé für Erwachsene
Wollen Sie in gemütlicher Atmosphäre eine neue Sprache kennen lernen? Dann kommen Sie ins Sprachencafé der Erwachsenenbildungseinrichtungen. Dort können Sie nicht nur in zahlreiche europäische und außereuropäische Sprachen hineinschnuppern, sondern sich auch über das umfangreiche Sprachenangebot der Einrichtungen informieren.
Mini-Sprachencafé
Das Mini-Sprachencafé von Urania und Volkshochschule bietet jungen BesucherInnen die Möglichkeit an zahlreichen Mini-Sprachkurse für Kindergarten- und Schulkinder teilzunehmen.
In beiden Sprachencafés kann man folgende Sprachen kennenlernen: Kroatisch, Ungarisch, Spanisch, Chinesisch, Rumänisch, Brasilianisches Portugiesisch, Schwedisch, Arabisch, Dänisch, Hindi, Persisch, Russisch, Englisch, Französisch, Slowenisch, Italienisch, Quechua.
Volkshochschule
Die VHS Graz gehört zu den größten Erwachsenenbildungsinstitutionen der Steiermark; pro Jahr nehmen rund 5.000 Personen an einem Sprachkurs in insgesamt 20 Sprachen teil. Unsere Sprachkurse orientieren sich an den Sprachniveaus des Europäischen Referenzrahmens, unterrichtet wird mit kommunikativen, zeitgemäßen und erwachsenengerechten Lernmethoden und Materialien. Unser Kursangebot ist auf die zeitlichen Möglichkeiten und Bedürfnisse der TeilnehmerInnen abgestimmt: Vormittags-, Nachmittags- und Abendkurse, Semesterkurse, Wochenendkurse, Sprachencafés oder Workshops zu verschiedenen Themen.
Urania
Die URANIA zählt zu den ältesten Bildungseinrichtungen der Steiermark und kann auf eine große Erfahrung im Bereich der Sprachkurse zurückgreifen. Qualitativ bestens ausgebildete Trainer und Trainerinnen arbeiten mit unseren Lernenden - sehr oft in Kleingruppen, aber immer individuell und teilnehmerzentriert - nach den Vorgaben des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. In Graz bietet die URANIA Kurse in bis zu 30 Sprachen an, wobei auf Wunsch jederzeit ein Kurs in der gewünschten Sprache gestartet werden kann. Auch Einzelunterricht und Fachsprachenkurse sind auf Anfrage jederzeit möglich.
WIFI Steiermark
Lern dich weiter. Das WIFI bietet mehr als 32.000 Kurse, Seminare und Lehrgänge. Das garantiert eine punktgenaue Abstimmung auf die individuellen Interessen der Kursteilnehmer. Österreichs größter Bildungsanbieter bringt dich weiter.
Europe Direct Steiermark
der EU-Informationsdienst der Europäischen Kommission für alle EU-Bürgerinnen und EU-Bürger.
Aktionsstand
Wie viele Sprachen werden weltweit gesprochen? Wie viele Sprachen werden in Europa gesprochen? Was ist der Unterschied zwischen einer Amtssprache und einer Arbeitssprache? Komm vorbei und probier dein Glück beim Glücksrad, lerne die Bedeutung der Sprachen innerhalb der Europäischen Union und übersetze "Guten Tag" in alle 24 Amtssprachen der EU.
Integrationsreferat der Stadt Graz
Integration. Gemeinsam. Gestalten. – Seit 2005 ist das Integrationsreferat der Stadt Graz unter diesem Motto für die Koordination und Umsetzung von Integrationsmaßnahmen zuständig. Als inhaltliche Richtschnur dient die im Jahr 2015 vom Gemeinderat beschlossene Integrationsstrategie. Das Referat ist Schnittstelle, hat beratende und vernetzende Funktion und ist Fördergeber vieler interkultureller Projekte und Integrationsmaßnahmen in Graz.
1) Informationen zu deiner Stadt - jetzt neu per App in Deutsch (Originaltext Niveau A1, A2) und Englisch verfügbar. Per Tablet am Aktionsstand testen! 2) So bunt ist deine Stadt - ein Quiz zur sprachlichen und kulturellen Vielfalt in Graz! Wer besonders gut schätzt, erhält ein Goodie. 3) ABI-Service & BIKOS - muttersprachliche Beratung am Sprachendonnerstag 4) Startpunkt Deutsch - alles rund ums Deutschlernen in Graz 5) Das Elternheft in 13 Sprachen zur Unterstützung von PädagogInnen 6) Kleiner Familienratgeber - leicht verständliche Infos und Tipps für schwierige Situationen!
ÖSZ Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum
Wo Qualität zur Sprache kommt!
Das ÖSZ koordiniert den Europäischen Tag der Sprachen im Auftrag des BMBWF in Österreich. Das Motto des heurigen Jahres lautet österreichweit „#Sprachen FAIRnetzt - Web dich ein! Am ÖSZ-Stand finden Sie alle aktuellen Publikationen und noch weitere wichtige Informationen zu aktuellen Sprachenthemen.
Das diesjährige ETS-Motto "#Sprachen FAIRnetzt - Web dich ein!" macht die Sprachenvielfalt Europas sichtbar und zeigt, dass jede Sprache ihren Platz in Europas buntem Sprachennetz hat. Jeder Mensch ist Teil dieses riesigen Netzwerks und somit von etwas ganz Besonderem – auch DU gehörst dazu! Wir geben Dir Platz und eine Bühne. Wir filmen dich mit deinem "Statement" und posten es dann auf unserer Facebook-Seite.
Europäische Kommission - Vertretung in Österreich
Die Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich ist das Bindeglied zwischen den zentralen Dienststellen der Kommission in Brüssel bzw. Luxemburg und den Menschen in Österreich. Wir informieren über aktuelle Entwicklungen in den verschiedenen Politikbereichen sowie über Praktikumsmöglichkeiten, Auslandsaufenthalte und Berufsperspektiven in der EU. Zum Tag der Sprachen stellen wir die Sprachenvielfalt in der EU vor, heuer anhand von Alice im Wunderland.
European Centre for Modern Languages/Europäisches Fremdsprachenzentrum des Europarates
Das Europäische Fremdsprachenzentrum (ECML) wurde 1994 als Einrichtung des Europarats in Graz gegründet. Seine Aufgabe ist es, exzellenten und innovativen Sprachenunterricht zu fördern und seine (aktuell) 33 Mitgliedsstaaten darin zu unterstützen, wirksame Maßnahmen zur Verbesserung der Sprachenbildung umzusetzen. Bis heute ist das ECML die einzige europäische Institution, die sich mit Fragestellungen rund um den Sprachenunterricht befasst.
Wolltest du dich immer schon in einer anderen Sprache unterhalten oder deinen Namen in einer anderen Schrift schreiben. Dann erlebe die verschiedenen Sprachen spielerisch mit dem mehrsprachigen Team des Europäischen Fremdsprachenzentrums. Außerdem kannst du bei der Language Challenge mitmachen und dein Können unter Beweis stellen!
Die Pädagogische Hochschule Steiermark
Die Pädagogische Hochschule Steiermark steht für pädagogische Professionalität in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. In Forschungsprojekten entwickeln die Lehrenden im direkten Kontakt mit der Praxis neue, zeitgemäße Unterrichtsmodelle und evaluieren diese. Angebote der Schulentwicklung und der Qualitätssicherung im pädagogischen Feld gehören ebenso zum Tätigkeitsspektrum wie die Entwicklung und ständige Evaluierung von Curricula.
Mit einem Quiz über die Sprachen der Welt und einer Wortschätze-Entdeckungsreise machen wir Lust auf Sprachen und sensibiliesieren wir die Menschen für die wichtigsten Aspekte der sprachlicher Bildung und Mehrsprachigkeit.
DEUTSCH&MEHR
DEUTSCH&MEHR steht für Deutschunterricht höchster Qualität, für Kinder und Erwachsene. Die Besonderheit des didaktischen Konzepts ist die richtige Mischung von Sprache lernen, durch bewusstes, kognitives Auseinandersetzen mit der Materie und Sprache erleben, durch einen spielerischen, natürlichen Zugang zur Sprache. Der Unterricht zielt auf die Verbesserung in allen vier sprachlichen Modalitäten – Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen – ab. Der Einsatz von professionellen Unterlagen und kompetenten Trainer/innen garantiert erfolgversprechenden Spracherwerb.
Am DEUTSCH&MEHR Aktionsstand erwartet Sie ein buntes Angebot rund um das Thema "Deutschkurs": Information über Kurse für Kinder und Erwachsene | Information zu Integrationsprüfungen | Gewinnspiel | gratis Einstufungstest | Beratung zu Fördermöglichkeiten | Goodies |
Sprach.Lab Vernetzung durch Sprache
Das Projekt Srach.Lab Vernetzung durch Sprache ist ein EU-gefördertes Jugendprojekt im Rahmen der Solidaritäts Korps. Es wird von 5 Jugendlichen von März 2019 bis März 2020 geleitet. Das Griesviertel ist vielfältig an Menschen, Sprachen und Räumen. Zusammen mit den Nachbarn und Nachbarinnen des Griesviertels wollen wir verschiedene Aktivitäten entwickeln, damit sich die Menschen begegegnen, kennenlernen und die Vielfalt des Griesviertels nutzen können. Vernetzung durch Sprache, um gemeinsam eine offene Nachbarschaft zu gestalten.
Bei unserem Stand trefft ihr Menschen, die unterschiedliche Sprachen sprechen. Ihr könnt euch einfach mit uns in einer der Sprachen unterhalten, Geschichten austauschen, einen Schwank aus eurem Leben erzählen oder unseren Geschichten lauschen. Wir möchten außerdem gemeinsam mit euch eine Fortsetzungsgeschichte schreiben! Jeder schreibt einen oder mehr Sätze und so geht´s dann immer weiter und weiter. Geschrieben wird natürlich in eurer Lieblingssprache. Neben Wörtern könnt ihr bei uns auch mit Tüchern und Bällen jonglieren!
treffpunkt sprachen - Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik
treffpunkt sprachen - Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik ist eine Einrichtung der Karl-Franzens-Universität Graz, die sich mit sprachenbezogenen Fragestellungen in der Lehre, Sprachendidaktik, Sprachlehrforschung und Sprachdokumentation auseinandersetzt. Die Verbindung der Lehre mit den Forschungsbereichen Plurilingualismus und Fachdidaktik ermöglicht den Austausch von Know-how über Instituts- und Fakultätsgrenzen hinweg sowie die Konzeption und Durchführung von interdisziplinären Forschungsprojekten.
Japanisch, Koreanisch, Persisch oder perfektes Spanisch sind die Trends bei treffpunkt sprachen! Besuchen Sie uns beim Sprachenfest 2019 und informieren Sie sich über das vielfältige Sprachenangebot der Universität Graz!
Società Dante Alighieri Comitato di Graz
Die Società Dante Alighieri (SDA) - Comitato di Graz leistet als regional agierender aber international vernetzter Verein seit über sieben Jahrzehnten Bildungs- und Kulturarbeit in Graz. Die Vermittlung der italienischen Sprache, Geschichte, Kunst und Kultur im Speziellen sowie der italienischen Lebensart und die Beziehungspflege zum italienischen Nachbarn im Allgemeinen stellen den zentralen Vereinszweck dar. Die in der Società für italienische Sprache und Kultur tätigen Lehrpersonen sind größtenteils Native Speaker und darüber hinaus mit internationalen sowie nationalen Qualifikationen versehen, sodass die SDA - Comitato di Graz Ausbildungs- und Prüfungssitz für das internationale Zertifikat PLIDA (Progetto Lingua Italiana Dante Alighieri) ist. Es handelt sich hierbei um ein international anerkanntes Diplom entsprechend dem vom Europarat festgelegten Referenzrahmen.
Italien in Graz: Nel mezzo del cammin di mia vita … / Es war in meines Lebensweges Mitte … eine halb ernste, halb scherzhafte Spurensuche nach dem größten italienischen Dichter, Dante Alighieri … sulle tracce del sommo poeta in versione semiseria!
Institut culturel franco-autrichien
Si la France est trop loin, venez chez nous!
Das französisch-österreichische Institut begrüßt Sie im schönen "Gemalten Haus", Herrengasse 3. Wir heißen Sie bei unseren Sprachkursen und gemütlichen Festen herzlich willkommen! Bei uns treffen sich Frankophone und Frankophile, Große und Kleine, um einen Teil Frankreichs nach Graz zu holen. Alors venez, vous êtes les bienvenus!
Kommen Sie bei unserem gemütlichen Frankreich-Stand vorbei! Wir präsentieren Ihnen das Angebot unseres "Institut culturel" und zeigen Ihnen ein paar der schönen Seiten Frankreichs. Für die Jüngeren haben wir Spiele und Lieder vorbereitet. Vive la France et le français ! Wir freuen uns auf Sie und auf euch, liebe Kinder !
Verein IKEMBA
IKEMBA richtet sich an Menschen, die durch herkömmliche Informationskanäle oder bestehende Einrichtungen nicht oder zu wenig erreicht werden. Dank des niederschwelligen, communitybasierten Zugangs der Outreach-Arbeit, durch Information, Beratung, gezielte Vermittlung und Begleitung ist der Verein IKEMBA zugleich Orientierungshilfe und beispielhafter Integrationskompass bei Fragen rund um Integration und Diversitätsmanagement in Österreich.
Gemeinsame Sprache: Spielerische Auseinandersetzung mit Sprache, darunter Deutsch, aber auch andere Sprachen, um zu zeigen, dass wir alle gleich sind, auch wenn wir unterschiedliche Sprachen sprechen.
Bildungsdirektion Steiermark: MuttersprachlehrerInnen
Muttersprachlicher Unterricht wird in diesem Schuljahr in Österreich in 26 Sprachen gehalten. In der Steiermark werden 17 Muttersprachen unterrichtet. In der Volksschule und an der Unterstufe der Allgemeinen Sonderschulen wird muttersprachlicher Unterricht als unverbindliche Übung abgehalten. Ab der Sekundarstufe I kann der muttersprachliche Unterricht auch als Freigegenstand angeboten werden. Dann gibt es auch eine Note. Die mündliche Reifeprüfung kann in der Muttersprache abgelegt werden. Auch eine Vorwissenschaftliche Arbeit kann unter Umständen in der Muttersprache verfasst werden. Der muttersprachliche Unterricht ist ein freiwilliges kostenloses Angebot für Schüler/innen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Ziel des Unterrichts ist es, die Erstsprachen der Kinder zu festigen und weiterzuentwickeln sowie die mündliche Sprachkompetenz durch die schriftliche zu erweitern. Eine gute Kompetenz in der Erstsprache erleichtert vielfach auch den Deutscherwerb und natürlich ist die Kenntnis jeder weiteren Sprache für viele Berufe von Vorteil.
Erfahre mehr über die 17 Sprachen die im Muttersprachlichen Unterricht in der Steiermark angeboten werden. Lerne Tiernamen in verschiedenen Sprachen bei einem Kartenspiel mit Tierbildern. Schreibe deinen Namen oder Ländernamen in verschiedenen Schriften.
Stadtbibliothek Graz
Die Stadtbibliothek des Grazer Kulturamtes bietet in sieben Zweigstellen, der Mediathek und dem Bücherbus rund 300.000 analoge und digitale Medien zum Verleih und ermöglicht so einen einfachen Zugang zu Bildung und Information. Einer der Schwerpunkte liegt hierbei auf fremdsprachigen Medien für verschiedene Altersstufen, Sprachtrainingspaketen und einer Fülle an DaF/DaZ-Materialien. Kultureller Austausch und Inklusion sind wichtige Anliegen, die sich auch im Veranstaltungsprogramm (unter anderem auf der LABUKA Spracheninsel) widerspiegeln.
Sprachspielspaß für Junge und Junggebliebene auf Englisch und Spanisch! Beim diesjährigen Aktionsstand der Stadtbibliothek Graz könnt ihr eure Sprachkenntnisse bei lustigen Spielen unter Beweis stellen und euren Wortschatz mit spannenden Rätseln erweitern! Eine kleine Auswahl aus unserem Angebot an Sprachmedien lädt zum Schmökern und Verweilen ein. Außerdem erwartet euch eine Bastelstation, bei der ihr kreativ sein könnt. Eure selbst gebastelten und gefalteten Lesezeichen dürft ihr anschließend mit nach Hause nehmen! Wir freuen uns auf euer Kommen!
Verein Sozialprofil // Panthersie für Europa
Die „Panthersie für Europa“ leistet einen Beitrag, Europa für steirische Jugendliche nachhaltig erlebbar, erfahrbar, sichtbar und gestaltbar zu machen.Jugendliche kommen mit verschiedenen Perspektiven über Europa in Berührung, tauschen sich darüber aus und reflektieren eigene und fremde Standpunkte. Es geht darum, den abstrakten Begriff „Europa“ herunterzubrechen und zu entdecken, wo Europa Teil unseres alltäglichen Lebens ist. Jugendliche entdecken ihren Nutzen von Europa und bekommen Informationen, wie sie Europa aktiv erleben und gestalten können.
Ohren auf Europa!
Wir sammeln mit unseren Mikrophonen Buchstaben, Wörter, Sätze, Ideen, Träume, Wünsche, Ängste rund um Europa. Und dies alles in möglichst vielen Sprachen. Aus diesem Sprachsalat wollen wir ein hörbares Gericht für alle Interessierten zubereiten. Und sollte sich vor dem Mikrophon eine Schlange bilden, dann haben wir genug.
Für den Besuch der Aktionsstände, sowie des Kulturprogramms ist keine Anmeldung notwendig - kommen Sie einfach vorbei!
Für den Workshop Die Umgangssprachen in der Volkszählung des späten Habsburgerreiches ist keine Anmeldung notwendig - kommen Sie einfach vorbei!
Den QR-Code für den Workshop Der Sprache auf der Spur finden Sie hier auf dieser Seite beim E-Sprachenfest!
Die Sprachen-Challenge-App des ECML
Zielgruppe: Kinder, Jugendliche & Erwachsene
Teilnehmer_innenzahl: unbegrenzt
Entdecke dein wahres Talent für Sprachen!
Was dich erwartet: Spaß, fesselnde Interaktion, ein großes Abenteuer in 25 und mehr Sprachen. 51 knifflige Sprachen-Aufgaben machen aus dir einen Topagenten oder eine Topagentin! Die Aufgaben, die in dieser App enthalten sind, ermutigen Sprachenlernende – zukünftige internationale Agent_innen – eine Sprache außerhalb des Klassenzimmers zu verwenden und mehr über sie zu lernen. Es gibt einfache Aufgaben, die nicht viel Zeit in Anspruch nehmen, bis hin zu anspruchsvolleren, wie "Schreibe zu zweit einen Lied-/Raptext in einer Fremdsprache".
zur App!
Augen auf, Ohren auf - Zungenbrecher Ahoj!
Ein lustiges Sprach-Quiz! Teste deine Spracherkennungsfähigkeit und lerne neue Zungenbrecher und ganz besondere Weisheiten kennen!
zum Quiz!
Ćao/Bok/Здраво! Привет! Živijo! - Schnupperkurs slawische Sprachen
Zielgruppe: Jugendliche (14-18 Jahre), Erwachsene
Im Rahmen dieses Schnupperkurses entdecken Sie neue Schriftsysteme, lernen einfache Ausdrücke auf B/K/S, Russisch und Slowenisch kennen und es wird klar, wie sehr slawische Sprachen Eingang in unsere Welt gefunden haben.
zum Schnupperkurs-Download!
Willkommen bei Professor Kauderwelsch!
Zielgruppe: Jugendliche (14-18 Jahre); Erwachsene
Gruppenbound (2-4 Personen), kann aber auch als Einzelperson gespielt werden. Dauer: ca. 45 Minuten
Der Actionbound ist als Escape Room konzipiert. Die Schüler_innen werden in der Sprachkammer von Professor Kauderwelsch eingeschlossen. Um wieder herauszukommen, müssen sie einige knifflige Hürden bewältigen und ihr eigenes (Sprach)Wissen unter Beweis stellen. Dazu dürfen sie natürlich ihr Smartphone als Recherchetool verwenden.
All equal! All different!
Kann als Gruppenbound (2-4 Personen) oder alleine gespielt werden. Dauer: ca. 45 Minuten
Der Actionbound bietet Einblick in die Arbeit internationaler Organisationen (Europarat, Europäisches Fremdsprachenzentrum des Europarates) und regt zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen an wie z.B. die eigene Mehrsprachigkeit, Sprachenvielfalt und Gesellschaft, Mehrheitssprachen und Minderheitensprachen, Menschenrechte und Schutz der Menschenrechte.
Der Sprache auf der Spur – Digitale Schnitzeljagd durch Graz
Gruppenbound (3-4 Personen) Altersempfehlung: 14-16 Dauer: inkl. Gehzeit und „Aufenthalt“ bei den Stationen ca. 90 Minuten; Start: Hauptplatz Graz
Die digitale Schnitzeljagd ist abwechslungsreich gestaltet. Bei den einzelnen Stationen lernen die Schüler/innen verschiedene Einrichtungen (Europe Direct, EFSZ,…) und Plätze in Graz kennen. Die Aufgaben bei den Stationen sind ganz unterschiedlich. Bei manchen Stationen wird die kritische Auseinandersetzung mit einem Thema (z.B. „Persönliche Freiheiten“) gefordert, bei anderen Stationen ist die eigene Sprachenkompetenz gefragt (z.B. englische Information zum Europarat und zum Europäischen Fremdsprachenzentrum) und dann gibt es auch eine Reihe von lustigen und kreativen Aktivitäten (z.B. Nachstellen einer europäischen Sehenswürdigkeit).
Escape the garage
Zielgruppe: Erwachsene (insbes. Sprachlehrende)
Zeit: Dauer ca. 30 Minuten
Escape the garage - Erstellen von online Escape Rooms. In diesem Workshop lernen Teilnehmer_innen, selbst einen online Escape Room zu erstellen. Dafür erhalten Lehrende Zugang zu einem funktionierenden Raum, der auch im eigenen Unterricht verwendet werden kann. Die vorgestellten Übungen beschäftigen sich mit den Themen Architektur, Geometrie und Werkzeugen. Videoanleitungen und Leitfäden werden zur Verfügung gestellt.
Workshopkonzeption & Durchführung: Technische Universität Graz - Sprachen Schlüsselkompetenzen und Interne Weiterbildung
Beispiel Escape Room
Video für Mobilgeräte
Video in HD
Kurzanleitung
Unterstützung