Grazer Sprachenfest 2023

MIT:einander DURCH:einander sprechen!  Feiern wir die sprachliche Vielfalt!

Am 22. September 2023 ist es wieder so weit, anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen am 26. September feiern wir die sprachliche Vielfalt! 

Das Sprachennetzwerk Graz lädt Kinder, Jugendliche und Erwachsene - alle Sprachbegeisterten - zu einem großen Fest am und um den Grazer Schloßbergplatz ein.

Von 9 – 18 Uhr können Besucher:innen bei Workshops, interaktiven Aktionsständen und Gewinnspielen mitmachen, das Aroma und die Sprachenvielfalt des „Café-, und Teehauses“ sowie viele künstlerische Darbietungen genießen.

Wir freuen uns auf ein Fest am und um den Grazer Schloßbergplatz!

Die Teilnahme an allen Programmpunkten ist kostenlos!

 

Das Grazer Sprachenfest ist eine Initiative des Sprachennetzwerks Graz mit Unterstützung der Stadt Graz, des Landes Steiermark, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Europäischen Kommission.

 

PROGRAMM

Hier geht es zu den Informationen zum Programm des Sprachenfests 2023: Eintritt frei!
Programmübersicht
Kulturprogramm
Aktionsstandprogramm
Workshopprogramm
e-Sprachenfest

 

 

 

ANMELDUNG

Für den Besuch der Aktionsstände, sowie des Kulturprogramms ist keine Anmeldung notwendig - kommen Sie einfach vorbei!

Für den Workshop Die Umgangssprachen in der Volkszählung des späten Habsburgerreiches ist keine Anmeldung notwendig - kommen Sie einfach vorbei! 

Den QR-Code für den Workshop Der Sprache auf der Spur finden Sie hier auf dieser Seite beim E-Sprachenfest!

 

e-SPRACHENFEST

 

 

Kulturprogrammstreaming

Workshops

 

Die Sprachen-Challenge-App des ECML

Zielgruppe: Kinder, Jugendliche & Erwachsene

Teilnehmer_innenzahl: unbegrenzt

Entdecke dein wahres Talent für Sprachen!

Was dich erwartet: Spaß, fesselnde Interaktion, ein großes Abenteuer in 25 und mehr Sprachen. 51 knifflige Sprachen-Aufgaben machen aus dir einen Topagenten oder eine Topagentin! Die Aufgaben, die in dieser App enthalten sind, ermutigen Sprachenlernende – zukünftige internationale Agent_innen – eine Sprache außerhalb des Klassenzimmers zu verwenden und mehr über sie zu lernen. Es gibt einfache Aufgaben, die nicht viel Zeit in Anspruch nehmen, bis hin zu anspruchsvolleren, wie "Schreibe zu zweit einen Lied-/Raptext in einer Fremdsprache".

zur App!

Augen auf, Ohren auf - Zungenbrecher Ahoj!

Zielgruppe: Kinder, Jugendliche & Erwachsene

Teilnehmer_innenzahl: unbegrenzt

Ein lustiges Sprach-Quiz! Teste deine Spracherkennungsfähigkeit und lerne neue Zungenbrecher und ganz besondere Weisheiten kennen!

zum Quiz!

Ćao/Bok/Здраво! Привет! Živijo! - Schnupperkurs slawische Sprachen

Zielgruppe: Jugendliche (14-18 Jahre), Erwachsene

Teilnehmer_innenzahl: unbegrenzt

Im Rahmen dieses Schnupperkurses entdecken Sie neue Schriftsysteme, lernen einfache Ausdrücke auf B/K/S, Russisch und Slowenisch kennen und es wird klar, wie sehr slawische Sprachen Eingang in unsere Welt gefunden haben.

zum Schnupperkurs-Download!

Willkommen bei Professor Kauderwelsch!

Zielgruppe: Jugendliche (14-18 Jahre); Erwachsene

Gruppenbound (2-4 Personen), kann aber auch als Einzelperson gespielt werden.
Dauer: ca. 45 Minuten

Der Actionbound ist als Escape Room konzipiert. Die Schüler_innen werden in der Sprachkammer von Professor Kauderwelsch eingeschlossen. Um wieder herauszukommen, müssen sie einige knifflige Hürden bewältigen und ihr eigenes (Sprach)Wissen unter Beweis stellen. Dazu dürfen sie natürlich ihr Smartphone als Recherchetool verwenden.

All equal! All different!

Zielgruppe: Jugendliche (14-18 Jahre); Erwachsene

Kann als Gruppenbound (2-4 Personen) oder alleine gespielt werden.
Dauer: ca. 45 Minuten

Der Actionbound bietet Einblick in die Arbeit internationaler Organisationen (Europarat, Europäisches Fremdsprachenzentrum des Europarates) und regt zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen an wie z.B. die eigene Mehrsprachigkeit, Sprachenvielfalt und Gesellschaft, Mehrheitssprachen und Minderheitensprachen, Menschenrechte und Schutz der Menschenrechte. 

Der Sprache auf der Spur – Digitale Schnitzeljagd durch Graz

Gruppenbound (3-4 Personen)
Altersempfehlung: 14-16
Dauer:  inkl. Gehzeit und „Aufenthalt“ bei den Stationen ca. 90 Minuten; Start: Hauptplatz Graz

Die digitale Schnitzeljagd ist abwechslungsreich gestaltet. Bei den einzelnen Stationen lernen die Schüler/innen verschiedene Einrichtungen  (Europe Direct, EFSZ,…) und Plätze in Graz kennen. Die Aufgaben bei den Stationen sind ganz unterschiedlich. Bei manchen Stationen wird die kritische Auseinandersetzung mit einem Thema (z.B. „Persönliche Freiheiten“) gefordert, bei anderen Stationen ist die eigene Sprachenkompetenz gefragt (z.B. englische Information zum Europarat und zum Europäischen Fremdsprachenzentrum) und dann gibt es auch eine Reihe von lustigen und kreativen Aktivitäten (z.B. Nachstellen einer europäischen Sehenswürdigkeit). 

Escape the garage

Zielgruppe: Erwachsene (insbes. Sprachlehrende)

Teilnehmer_innenzahl: unbegrenzt

Zeit: Dauer ca. 30 Minuten

Escape the garage - Erstellen von online Escape Rooms. In diesem Workshop lernen Teilnehmer_innen, selbst einen online Escape Room zu erstellen. Dafür erhalten Lehrende Zugang zu einem funktionierenden Raum, der auch im eigenen Unterricht verwendet werden kann. Die vorgestellten Übungen beschäftigen sich mit den Themen Architektur, Geometrie und Werkzeugen. Videoanleitungen und Leitfäden werden zur Verfügung gestellt.

Workshopkonzeption & Durchführung: Technische Universität Graz - Sprachen Schlüsselkompetenzen und Interne Weiterbildung

Beispiel Escape Room

Video für Mobilgeräte

Video in HD

Kurzanleitung

 

Eindrücke der letzten Jahre finden Sie hier

 

Unterstützung