Sprachensommer Reininghaus 2022

Eine Veranstaltungsreihe des Sprachennetzwerk Graz in Kooperation mit dem Stadteilmanagement Reininghaus für Kinder, Jugendliche und Erwachsene vom 5.7.2022- 26.08.2022. 

Das Angebot umfasst nicht nur interaktive Workshops mit mehrsprachigen Spielen, Quiz-Formaten, Bastel- und Mitmachaktivitäten, sondern auch Beratungs- und Informationsangebote im Bereich "Bildung und Integration" sowie Radio-Interviews der jungen Generation und ihren Anliegen.

Weitere Infos zum Programm finden sich auf dem Padlet zum "Sprachensommer Reininghaus".
 

Das war das Programm 2022:

Dienstag 5. Juli:

Stadtbibliothek Graz

Flying High with Flags

Ein Workshop für Kinder von 6 - 10 Jahren.

Vielleicht wolltest du schon immer einmal deine eigene Flagge gestalten oder die Bedeutung der verschiedenen Farben und Muster erkunden? Dann bist du bei unserem Workshop "Flyig Hingh with Flags" genau richtig! Es wird gerätselt, gespielt und gebastelt - mit einer Diversität von Aktivitäten, die Europa widerspiegelt. Lustige Rätsel, Aufgaben und Bastelaktivitäten erwarten dich! Teste dein Wissen über die verschiedenen Länder und ihre Flaggen.

Freitag 15. Juli:

Europäisches Fremdsprachenzentrum (EFSZ)

Laras Sprachenreise durch Europa!

Ein Workshop für Kinder von 11 - 13 Jahren.

Möchtest du Lara auf ihrer Reise durch die Sprachen Europas begleiten? In diesem mehrsprachigen Workshop kannst du deine eigenen Sprachkenntnisse mit lustigen Aktivitäten entdecken und Interessantes über die Welt der Sprachen erfahren.

Freitag 22. Juli:

Graz Museum

Junge Stadt - Reininghaus Spezial

Ein Workshop für Kinder von 8 - 12 Jahren.

Im Stadtteil Reininghaus wird viel gebaut. Sie Straßen und Gebäude verändern sich ständig. Wie hat es früher ausgesehen? Wie wird die Stadt in Zulkunft aussehen? Und: Wer legt fest, wie sich die Stadt verändert und warum? Im Workshop "Junge Stadt - Reininghaus Spezial" beschäftigen wir uns mit der Geschichte vom Stadtteil Reininghaus und speziell mit dem Thema Stadtentwicklung und Sprachenvielfalt.

Freitag 29. Juli:

IBOBB-Café - Stadt Graz - Abteilung für Bildung und Integration

Wie, Was, Wann, Wo: IBOBB-Café?

Beratung und Information zum IBOBB-Café für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Infos, Quizz & Mehr!

Mehrsprachige Vorstellung des Angebots, mehrsprachiges Berufequiz.

Freitag 5. August:

Volkshochschule Steiermark

Having Fun with English

Ein Workshop für Kinder von 8 - 12 Jahren.

Reininghaus meets Great Britain. Miachel Griffiths aus England lädt euch zu einem lustigen Vormittag auf Englisch ein - Spiel und Spaß garantiert!

Freitag 12. August:

bit group

Deutsch für Frauen (mit E-Learning Content)

Ein Deutschprojekt für Frauen mit Migrationshintergrund bzw. für Frauen nichtdeutscher Erstsprache.

Bei der Veranstaltung wird das Projekt "Deutsch für Fraeun" von Silke Strasser und Sonja Ratschnig (bit social) vorgseteltt. Julian Zender (bit group) wird zeigen, wie man mit dem E-Learning unterstützend auf allen Endgeräten (Smartphones etc.) zeit- und ortsunabhängig, aber auch mit Kindern und Jugendlichen im Unterricht, in der Nachhilfe sowie in der Erwachsenenbildung arbeiten kann.

Freitag 19. August:

Panthersie für Europa

Wir wollen gehört werden!

Eine Veranstaltung für junge Menschen zwischen 10 und 14 Jahren.

Das hat die junge Gerenation mit Europa gemeinsam. Es ist also naheliegend Europa und Jugendliche im Rahmen einer Aktivität zusammenzuführen, die genau das zum Ziel hat: Anliegen hörbar machen. Die "Panthersie für Europa stellt die Werkzeuge für diesen Wunsch zur Verfügung und fungiert als Sprachrohr für beide Seiten. Die Methoden lauten: Radio, Podcast, Neue Medien. Es wird recherchiert, berichtet, gefragt und interviewt. Was dabei rauskommt? Das liegt in den Händen der Jugendlichen und bald in aller Ohren.

Freitag 26. August:

Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)

PUMA - Spiel, Spaß und ganz viel Sprache

Ob Weltenbummeln oder Geschichtenbasteln, bei diesem Workshop ist für alle etwas dabei! Puma hat seine Spielplakate dabei und möchte mit euch reimen, singen und plaudern, was das Zeug hält. Es erwarten euch spannende Würfelspiele, bunte Wimmelbilder, lustige Geschichten und ganz viele Spielaufgaben. Dabei geht es immer um die kunterbunte Welt der vielen Sprachen. Übrignes: während ihr Spiele spielt, gibt es für die Eltern nützliche Infos rund ums Sprachenlernen!  Also: Auf die Plätze, fertig...losgeplaudert!

Sprachensommer Reininghaus 2021

Ein Mitmachprogramm in Kooperation mit dem Sprachennetzwerk Graz

Vom 8. Juli bis 17. August 2021 fand der Sprachensommer Reininghaus  im Stadtteilbüro Reininghaus (Reininghausstraße 10 im Quartier 4, 8020 Graz) statt.  Eine Veranstaltungsreihe für Kinder und Jugendliche, die von der Stadtbibliothek Graz, dem Europäischen Fremdsprachenzentrum, dem Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum und Panthersie für Europa angeboten wurde. Das Angebot umfasste interaktive Workshops für Kinder zwischen 5 und 13 und einen Radio-Workshop für 10 bis 14jährige.

Das war das Programm 2021:

Donnerstag 8. Juli:

Stadtbibliothek Graz

SO BUNT WIE EUROPA

Veranstaltung für Kinder von 6 - 10

Entdecke die Länder der EU aus der Perspektive von anderen Kindern.

28 Kinder stellen ihr Heimatland vor. Bei lustigen Rätseln, Quiz und Aufgaben kannst du anschließend dein Wissen über die verschiedenen Länder testen.

Donnerstag 22. Juli:

Europäisches Fremdsprachenzentrum (EFSZ)

Laras Sprachenreise durch Europa!

Veranstaltung für junge Menschen zwischen 11 und 13

In diesem mehrsprachigen Workshop können eigenen Sprachkenntnisse mit lustigen Aktivitäten entdeckt werdenund Interessantes über die Welt der Sprachen erfahren werden.

Donnerstag 5. August:

Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)

PUMA - Workshop

Spiel, Spaß und ganz viel Sprache – Sprachenlernen mit den abwechslungsreichen PUMA-Faltplakaten des ÖSZ.

Veranstaltung für Kinder von 5 - 7.

Dienstag 17. August:

Panthersie für Europa

RADIO-WORKSHOP: Auf der Suche nach Europa

Für alle Podcast- oder Radiointeressierten junge Menschen zwischen 10 und 14.

Was hat der Stadtteil Reininghaus mit Europa gemeinsam? Sind es die unterschiedlichen Sprachen oder das gemeinsame Zusammenleben mit den selben Bedürfnissen? Ausgerüstet mit professionellen Aufnahmesets machen wir uns im Stadtteil auf die Suche nach den Antworten.